Die Reise musste wegen der Corona-Epidemie leider storniert werden.
Das 2000-jährige Bestehen der Stadt Solothurn (Schweiz) nimmt der Kunstverein zum Anlass, in diese quirlige Heilbronner Partnerstadt zu reisen und sich mit der dortigen (Kunst)Geschichte intensiver zu
befassen.
Programm der Reise
Freitag, 19. Juni: Abfahrt Heilbronn, Hinfahrt über Erstein und Besuch der Christo-Ausstellung im Musée Würth France Erstein plus Lunch im Museum. Das Musée Würth France Erstein liegt 20 Autominuten von Straßburg entfernt innerhalb eines fünf Hektar großen Landschaftsparks und zeigt Ausstellungen auf Basis der in Hohenlohe beheimateten Sammlung Würth. In Vorbereitung auf die Verhüllung des Arc de Triomphe in Paris zeigt das Museum eine Christo-Retrospektive. Wir erleben die Ausstellung geführt. Anschließend Weiterfahrt nach Solothurn. Gemeinsames Abendessen im Hotel „Ambassador“.
Samstag, 20. Juni: Fahrt nach Bern, Besichtigung der Ausstellung „Mapping Klee“ im Zentrum Paul Klee. Anlässlich seines 15-jährigen Bestehens befasst sich das von dem Architekten Renzo Piano entworfene Zentrum Paul Klee mit den Reisen des Künstlers. Die Ausstellung „Mapping Klee“ gibt anhand von Paul Klees Lebensstationen und Reisen einen Gesamtüberblick über sein Schaffen. Sie zeigt Orte, an denen Klee gelebt, gearbeitet oder künstlerische Inspiration gesucht hat. Wie auf einer Karte zeichnet die Ausstellung anhand von Werken, Fotos, Filmausschnitten und Dokumenten Klees Weg von Bern über München, Weimar, Dessau und Düsseldorf und zurück ins Berner Exil nach und nimmt dabei auch seine Bildungs- und Erholungsreisen ans Mittelmeer, an die Nordsee, nach Tunesien oder Ägypten in den Blick. Auch gezielte Exkursionen nach Paris und Berlin zählen dazu, wo sich Klee ein Netzwerk von Galeristen, Verlegern und Künstlerfreunden aufbaute. Ein weiteres Kapitel ist den «Reisen» der Werke nach dem Tod des Künstlers gewidmet. Hier werden unter anderem die bekanntesten Klee-Sammlungen weltweit vorgestellt und die Geschichten von im Krieg verschollenen Bildern erzählt.
Am Nachmittag steht eine Stadtführung durch Solothurn, der schönsten Barockstadt der Schweiz, auf dem Programm.
Sonntag, 21. Juni: Führung durch die ständige Sammlung des Kunstmuseums Solothurns. Die Sammlung gehört aufgrund großzügiger Schenkungen und Stiftungen zu den schönsten und wertvollsten Sammlungen in der Schweiz. Sie reicht vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf Schweizer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts liegt. Die Schweizer Malerei erlebt um 1900 einen Höhepunkt, der in der Sammlung mit den großen Werkgruppen von Ferdinand Hodler und Cuno Amiet sowie herausragenden Werken von Félix Vallotton, Giovanni Giacometti und weiteren Vertretern des Jugendstils aufs Schönste erlebt werden kann. Neben der nationalen Kunst sind auch herausragende Werke internationaler Künstler wie Paul Cézanne, Vincent Van Gogh, Gustav Klimt, Fernand Léger und Henri Matisse in der Sammlung vertreten. Die Schweizer Eisenplastik der 60er und 70er Jahre mit Robert Müller, Bernhard Luginbühl, Oscar Wiggli und Jean Tinguely bildet einen weiteren Akzent in der Sammlung. Exklusive Führung durch den langjährigen Direktor des Kunstmuseums Christoph Vögele. Anschließend Rückreise.
Leistungen:
Fahrt 4*Bus, 2 Ü/F Hotel Ambassador inkl. Abendessen am Freitag, Eintritt und Führung im Musée Würth France Erstein incl. Lunch im Café des Arts, Eintritt und Führung durch die aktuelle Ausstellung im Zentrum Paul Klee, Stadtrundgang durch Solothurn sowie Eintritt und Führung durch das Kunstmuseum Solothurn.
Preise:
bis 20 TN: 510 € (Mitglieder) 530 € (Partner) 550 € (Nichtmitglieder)
Ab 21- 25: 440 € (Mitglieder) 460 € (Partner) 480 € (Nichtmitglieder)
25- 30: 410 € (Mitglieder) 410 € (Partner) 450 € (Nichtmitglieder)
Anmeldefrist bis 15. Februar 2020
Anmeldung per Anmeldeformular, per Mail (reisen@kunstverein-heilbronn.de) oder telefonisch (07131 - 83970)