Mit dem Musée d'Art moderne de la Ville de Paris ist das Museum für moderne Kunst der Stadt Paris zu Gast in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall.
Als Weltmetropole der Kunst zieht Paris die internationale Kunstszene in ihren Bann. Und so setzt die Ausstellung dieser erstklassigen Pariser Sammlung, die von der frühen Moderne bis zur Gegenwart reicht, bereits um 1900, rund um den am damaligen Stadtrand gelegenen Hügel Montmarte ein. Pablo Picasso mietet sich ins Atelierhaus Bateau-Lavoir ein und zeigt dort seine elenden Akrobaten, Kees Van Dongen schillernde Frauenakte und Georges Rouault Prostituierte, Clowns und Straßenhändler. Maurice Utrillo, ein echtes Kind des Montmartre, liefert virtuose Schilderungen seines Viertels.
Zur selben Zeit entdecken Henri Matisse, André Derain, Maurice de Vlaminck und Raoul Dufy die Farbe als autonome Sprache. Robert Delaunay, František Kupka und Fernand Léger schließlich feiern das elektrische Licht der Großstadt und ihren Esprit moderne mit dem Eiffelturm als ikonischem Wahrzeichen.
Nach dem Ersten Weltkrieg verlagert sich der Schwerpunkt der Künstlerszene nach Montparnasse. Dieses Viertel südlich der Seine zieht zahlreiche Maler und Bildhauer aus anderen Ländern an, u. a. Amedeo Modigliani und Marc Chagall. Nach den dunklen Jahren der Besetzung während des Zweiten Weltkriegs wird das Viertel von Saint-Germain-des-Prés zum Symbol des befreiten Paris. In der Nachkriegszeit vereinen KünstlerInnen wie Yves Klein, Daniel Spoerri oder Niki de Saint Phalle Kunst und Leben.
Mit der monumentalen Spinne reist eine der berühmtesten Skulpturen von Louise Bourgeois von der Seine an den Kocher. Auch die Gegenwartskunst ist mit starken Positionen, etwa mit urbanen Situationen der Fotografin Valérie Jouve vertreten. Wir besuchen die opulente Ausstellung geführt.
Im Anschluss geht es weiter in das Panoramahotel Waldenburg. Das im Herbst 2018 neu eröffnete Hotel gehört zu Würth-Gruppe, was auch daran zu erkennen ist, dass über 150 zeitgenössische Arbeiten aus der Sammlung Würth Foyer, Bar, Restaurant und Flure das Hotel schmücken. Nach einer Hausführung haben wir die Gelegenheit, während eines leichten Abendessens den Blick über die Hohenloher Ebene schweifen zu lassen.
Reisedaten:
Abfahrt Firma Gross Talheim 13.30 Uhr
Heilbronn Karlstraße 14.00 Uhr
Rückkehr Heilbronn ca. 21 Uhr
Reisepreis:
15-20 P: 65 € (Mitglieder, Partner) 75 € (Gäste)
Ab 21 P: 55 € (Mitglieder, Partner) 65 € (Gäste)
Leistungen:
Fahrt 4*Bus, Eintritte und Führungen in der Kunsthalle Würth und Panoramahotel Waldenburg, Trinkgelder, Info.
Anmeldung:
Verbindlich ab sofort bis 31. Mai