London und Südengland
Reiseplan
Montag, 2. Juli:
Busfahrt nach London mit Fährüberfahrt von Calais nach Dover.
Den ersten Tag beschließt nach dem Hotelbezug ein gemeinsames Abendessen in London.
Dienstag, 3. Juli 2018
Während einer halbtägigen Stadtrundfahrt mit deutschsprachiger Reiseleitung erleben Sie bekannte und unbekanntere Orte und Plätze der Britischen Hauptstadt.
Am Nachmittag besuchen Sie die Tate Modern. Schon kurz nach der Eröffnung im Jahr 2000 wurde die Galerie für zeitgenössische Kunst zu klein. Nicht nur dem Besucheransturm sondern auch dem Programm geschuldet, wurde ein zusätzlicher Bau schon bald nach der Eröffnung anvisiert. Wie den ersten Bau entwarfen auch den zusätzlichen Bau die Architekten Herzog & de Meuron. Zwei umgebaute Öltanks des ehemaligen Umspannwerks bilden das Fundament des „Switch House“. Auf dem Dach erlaubt eine Terrasse einen Rundumblick auf London. Der Neubau wurde 2016 eröffnet.
Mit vier zusätzlichen Etagen im Anbau hat die Tate jetzt doppelt so viel Platz wie zuvor.
Zur Zeit Ihres Besuchs widmet sich eine Sonderausstellung im alten Kesselhaus, The Ey Exhibition Picasso 1932 - Love, Fame, Tragedy, dem Werk Picassos ausschließlich des Jahres 1932. Über 100 Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen, ergänzt durch Fotografien, zeigen den Menschen und Künstler Picasso in seiner Komplexität und seinem künstlerischen Reichtum.
Den Abend gestalten Sie nach eigenen Wünschen. Hinweise zu Veranstaltungen erhalten Sie mit der Bestätigung.
Mittwoch, 4. Juli 2018
1940, nachdem die Wohnung beim Bombenangriff auf London zerstört worden war, suchten sich Henry Moore und seine Frau im ländlichen Herfordshire zunächst eine Bleibe. Henry und Anna Moore mieteten sich ein halbes Bauernhaus, Hogland House, später kauften sie beide Hälften zusammen mit einem Garten und zusätzlichen Gebäuden, die Moores Studios wurden. 1977 gründeten der Künstler und seine Familie in Perry Green die Henry Moore Foundation. Sie pflegt heute das große Werk, verleiht Arbeiten weltweit zu Ausstellungen und betreibt Perry Green.
Der ganztägige Besuch dort lässt Sie im großen Gelände Henry Moores Werk in seiner Entwicklung erleben. Seine Arbeitsweisen sehen Sie in den verschiedenen Studios, seltene Tapisserien im renovierten Ausstellungsgebäude Aisle Barn, im Hogland House das persönliche Umfeld. Und last but not least sorgt ein kleines Buffet Lunch in Hoops Inn in ländlicher Umgebung fürs leibliche Wohl.
Gegen Abend kehren Sie nach London zurück.
Donnerstag, 5. Juli 2018
Nach dem Frühstück starten Sie nach Westen. Hier machen Sie Halt am weltberühmten Jungsteinzeitlichen Steinkreis von Stonehenge. Im neuen Besucherzentrum informieren Sie sich über die viel erforschte und doch noch nicht gänzlich ergründete Anlage, um danach per Shuttle und oder zu Fuß die mystischen Steinquader zu besuchen.
Nach diesem Zwischenstopp geht es weiter nach Somerset. Im Ort Bruton eröffneten die Galeristen Hauser& Wirth 2014 eine Galerie für zeitgenössische Kunst. In der ländlichen Umgebung erwarben sie das landwirtschaftliche Anwesen Durslade. Die Farm wurde stilvoll restauriert und die Galerie integriert. Der niederländische Gartenarchitekt Piet Oudolf gestaltete die umliegende Landschaft. Björn und Oddur Roth, Sohn und Enkelsohn Dieter Roths, schufen das Lokal Roth Bar& Grill, eine Kombination aus Restaurant und Galerie zeitgenössischer Kunst.
Sie besuchen die Sommerausstellung und das Gelände und beschließen den Tag bei einem kleinen Abendessen. Sie übernachten in der Nähe.
Freitag, 6. Juli 2018
Die Fahrt nach St. Ives, ganz im Westen Cornwalls, unterbrechen Sie in Exeter in der Grafschaft Devon, dem geistigen Zentrum der Grafschaft. Bekannt ist der ehemals römische Handelsplatz, wegen seiner Kathedrale St. Peter. Aus einer Klostergründung im 7. Jahrhundert, an dem Bonifazius seine erste religiöse Erziehung genoss, wurde der Bau einer Kathedrale im normannisch-romanischen Stil 1120 begonnen. Der gotische Neubau entstand ab 1234. Das hervorstechendste Merkmal der Kathedrale von Exeter ist ihr verschwenderischer Reichtum an Schmuckformen, Pfeilern, Gesimsen und Rippen im „Decorated Style“ des 105 m langen Mittelschiffs.
Nach der Besichtigung und einer Pause im Cathedral-Café fahren Sie weiter durch die Landschaft des Bodmin Moors an die Westküste Cornwalls, nach St. Ives.
Je nach Ankunftszeit bummeln Sie am frühen Abend durch das malerische Künstlerstädtchen.
In St. Ives oder Umgebung übernachten Sie zweimal.
Samstag, 7. Juli 2018
St. Ives ist das kulturelle Zentrum Cornwalls. Das fast mediterran anmutende Licht der Küste lockte schon im 19. Jahrhundert Künstler in den damals noch grauen Bergarbeiter- und Fischerort.
Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich viele Künstler hier an. So gründete der Töpfer Bernard Leach zusammen mit dem japanischen Kollegen Shoiji Hamada eine Töpferei. Beide kombinierten westliche mit fernöstlichen Motiven und begründeten eine Töpfertradition in St. Ives. Maler wie Ben Nicholson und seine Frau, die Bildhauerin Barbara Hepworth und der Bauhauslehrer Naum Gabo siedelten in den 1930er Jahren hierher. Virginia Wolf verbrachte in ihrer Jugend die Sommerferien hier im elterlichen Sommerhaus.
Heute ist der Ort neben Kunst und Landschaft durch die 1993 eröffnete und 2017 nach fünf Jahren Bauzeit wieder eröffnete Tate St. Ives ein Anziehungspunkt.
Auf erweiterter Fläche kann die Tate St. Ives eine permanente Präsentation der Künstler des 20. Jahrhunderts zeigen, die in der Stadt lebten und arbeiteten und so die Rolle von St. Ives in der Geschichte der modernen Kunst und der internationalen Beziehungen aufzeigen, eine chronologische Überblicksschau des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive von St. Ives.
Sie besuchen die Tate St. Ives, das Museums-Atelier von Barbara Hepworth und haben im Anschluss Zeit, den Tag auf eigene Faust zu gestalten.
Eine Fahrt nach Lands End, den westlichsten Teil der britischen Insel, kann auf Wunsch durchgeführt werden.
Sonntag, 8. Juli 2018
Heute treten Sie die Rückfahrt an und fahren nach Dover und Calais, wo Sie übernachten.
Montag, 9. Juli 2018
Die Rückfahrt nach Heilbronn unterbrechen Sie kurz nach Calais in Lens. Mit dem Bau des Musée du Louvre Lens erlebte das ehemalige Bergbaurevier einen touristischen Aufschwung.
Die Meisterwerke aus dem Pariser Museum werden hier in völlig neuer Form gezeigt. „In wechselnden Ausstellungen werden die Werke in transversaler Form gezeigt, wodurch das vereint werden soll, was in Paris nach Abteilungen, Schulen, Techniken geordnet ist. Die Galerie der Zeit möchte den langen, sichtbaren Wandel der Kunst aufzeigen[…].Der Louvre Lens ist ein Museum des 21. Jahrhunderts, das sich der modernsten Informationstechnologien bedient“ (Louvre Lens)
Sonderausstellungen ergänzen die ständigen Präsentationen. Zur Zeit Ihres Besuchs: Die Zeit der Rosen: Meisterwerke der Persischen Kunst des 19. Jahrhunderts.
Reisedaten
Montag, 2. Juli
Abfahrt Talheim Firma Gross 5:00 Uhr
Heilbronn Karlstraße 5:30 Uhr
Montag, 9. Juli Rückkehr gegen 21:30 Uhr
Reisepreis
15-20 Personen 1.848.-€ (Mitglieder),1.873.-€ (Partner), 1.898.-€ (Gäste)
21-24 Personen 1.568.-€ (Mitglieder, 1.593.-€ (Partner), 1.618.-€ (Gäste)
Ab 25 Personen 1.448.-€ (Mitglieder),1.473.-€ (Partner), 1.498.-€ (Gäste)
Einzelzimmerzuschlag gesamt 336.- €
Leistungen
Fahrt im **** Bus, Fährüberfahrten von Calais nach Dover und zurück,
5 x Ü und engl. Frühstück London und Südengland,
4x Abendessen London und Südengland
1x Abendessen, Ü/F Calais
Deutschsprachige Reiseleitung vom 2.-6. Tag,
Sämtliche Eintritte, Audio-Guides in London und Lens, Trinkgelder, Info
*Kleine Veränderungen im Reiseverlauf vorbehalten.
Anmeldung: Ab sofort bis 15. April
Zu allen Fahrten können Sie sich im Kunstverein während der Öffnungszeiten, Dienstag bis Sonntag, telefonisch 07131-83970, per Fax 07131-83972, Mail reisen@kunstverein-heilbronn.de anmelden oder vormerken lassen.
Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie die Bestätigung Ihrer Teilnahme per Post oder Mail.
Mit dem jeweiligen Anmeldeschluss gelten Vormerkungen als verbindliche Anmeldung.
Im Falle einer Stornierung nach dem Anmeldeschluss werden vom Kunstverein im Vorfeld getätigte Reiseausgaben in Rechnung gestellt. Darüber hinaus gelten bei allen Tages-und Mehrtagesreisen die Reisebedingungen der Firma GROSS für Fahrt oder Fahrt und Unterkunft.
Und: Falls Sie nach dem Anmeldeschluss noch Zeit oder Lust zu einer Fahrt haben, fragen Sie im Kunstverein nach freien Plätzen.